Donnerstag, 10. April 2025
16.00 - 21.00 Uhr
#New Work am Abgrund
Erlebe die Spannungsfelder zwischen New Work-Romantik und Realität – und finde Wege, wie New Work Methoden besonders in Krisenzeiten ein echter Mehrwert sind.
In unsicheren Zeiten stehen viele Unternehmen vor existenziellen Fragen: Wie überleben wir? Wie sichern wir Arbeitsplätze? Oft führt das zu einer „Rolle rückwärts“ in Richtung alter Strukturen. Dieses Event zeigt dir, wie eine Weiterentwicklung gelingen kann – mit Fokus auf Zusammenarbeit, Vertrauen und eine Kultur, die auch in Krisen trägt.

Was dich erwartet:
🌟 Inspirierende Impulse: Wie New Work trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen kann.
💡 Praktische Workshops: Strategien, um Mitarbeitende zu motivieren und eine krisenfeste Kultur aufzubauen.
🎯 Echte Best Practices: Erfolgsbeispiele, die wirtschaftliche Stabilität und moderne Arbeitsmethoden verbinden.
🤝 Networking: Austausch mit Menschen, die New Work auch in schwierigen Zeiten aktiv gestalten.

Du wirst lernen:
  • Was zu tun ist, wenn ein Rückfall in alte Strukturen droht.
  • Wie du Mitarbeitende motivierst, in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten.
  • Wie New Work-Prinzipien in Zeiten der Krise zukunftsfähig sind.

Für wen ist das Event?
Für alle, die neugierig sind, wie New Work – gerade in schwierigen Zeiten - vorangebracht werden kann. Egal ob Führungskraft, HR-Expert oder New Work Enthusiast – hier findest du Impulse und Strategien, um den Wandel auch in herausfordernden Zeiten zu gestalten.

Unsere Mission:
New Work ist kein Luxus für gute Zeiten. Gerade in Krisen zeigt sich, dass New Work einen echten Mehrwert liefern kann. Gemeinsam gestalten wir eine Arbeitswelt, die resilient und zukunftsfähig bleibt – auch wenn es ernst wird.

Lass uns gemeinsam die Zukunft aktiv gestalten! 🚀
Limitierte Plätze
60
Preis
59,00 EUR ink. MwSt.
Sparkassen Innovation Hub
Grüner Deich 15
20097 Hamburg
Unsere Impulsgeber:innen
Deine Gastgeber:innen vom
Big & Growing Team Hamburg
Programm
16:00 - 16:15
Intro und Start
Wir sind in der Krise. Ist New Work nun tot?
Darüber möchten wir heute sprechen. Aber erstmal kommen wir alle an, checken ein und lassen uns auf den Tag ein, der vor uns liegt.
16:30 - 17:00
Blick in die Zukunft. Wissen, was kommt.
Timo startet mit uns in eine interaktive Session, in der wir den Slogan “New Work am Abgrund” in Fragen überführen. Alle zusammen treffen wir uns in der Zukunft und New Work ist Vergangenheit. Welche Fragen haben wir uns bis dahin gestellt?
Setzen wir die Basis für die Frage: Was bleibt?
17:30 - 18:15
Im Spannungsfeld zwischen Einsatz für die neue Arbeitswelt und dem Vormarsch der alten Strukturen
Jana Galling nimmt uns mit auf einen Workshop, indem wir in einem Spannungsfeld arbeiten. Auf der einen Seite sind wir motiviert uns für die neue Arbeitswelt einzusetzen und New Work Prinzipien zu leben, auf der anderen Seite befinden wir uns in einer Zeit wieder, in der konservative Strömungen auf dem Vormarsch sind und diskutiert wird, ob die vermeintlich bewährten Strukturen nicht doch die besseren sind. Beides scheinbar unvereinbare Positionen.

Was bedeutet das für uns?
Mit Bodenankern, Imaginationen und Embodiments werden wir das Thema spüren und neue Wahrnehmungspositionen erleben.
Nach dem Workshop eröffnen sich neue Perspektiven - auf das noch immer präsente und spannende Thema New Work.
18:15 - 19:00
In der Krise braucht New Work neue Ansätze: Über Co-opetion im Talent Management.
Zwischen 2020 und 2024 baut Diana Nadine Bramann ein echtes Best Practice Modell auf. In Sankt Peter-Ording finden sich Touristikbetriebe zusammen und lassen das sogenannte Nordsee Kollektiv entstehen. Gemeinsam bauen sie ein Talent Management auf, das vom Aufbau einer gemeinsamen überbetrieblichen Arbeitgebermarke über das gemeinsame Recruiting, dem Standort Marketing, dem Verbinden von Benefits und vielen weiteren kooperativ-kreativen Arbeitsmethoden reicht.

Alles was ein gutes Talentmanagement braucht, findet sich unter diesem Dach zusammen und noch viel spannender: Die Betriebe, die vermeintlich doch Konkurrenten sind, arbeiten gemeinsam an dieser Idee. Eine echte Win-Win-Situation - Diana nimmt uns mit auf eine besondere Reise durch das Talentmanagement und lässt kreative Lösungsoptionen für Zeiten in der Krise entstehen.
18:30 - 19:00
Die Herausforderungen unserer Zeit brauchen nicht nur kreative Lösungen, sondern auch eine kreativen LösungsANSATZ.
Umgang mit Fehlern im Unternehmen, das Spannungsfeld zwischen Homeoffice und Büro oder die Bedrohung des toleranten Miteinanders. Welche Antwort kann New Work in einer Krisensituation liefern? Um dies zu beantworten, hat das Team von Hamburg Wasser den Ansatz von Spiral Dynamics genutzt. Heraus kamen Antworten, die wirklich zum Unternehmen gepasst haben. Mitbringen werden Sie uns den Weg zu guten Lösungsansätzen. Diese werden uns zeigen, wie auch wir in der Krisensituation mit den Herausforderungen unserer gegenwärtigen Zeit umgehen können.
19:15 - 19:45
Von wegen Abgrund! Was es braucht, damit New Work nicht nur als Modeerscheinung verstanden wird.
Stefan Link "Die Zeiten werden ernster, wir müssen wieder vernünftig arbeiten – hört auf mit diesem 'New Work-Kram'!" Solche Aussagen hört Stefan auf seinen Reisen durch verschiedenste Unternehmen immer wieder – vor allem dann, wenn sie sich in einer Krise befinden. In schwierigen Zeiten wird New Work oft als Luxus abgetan, den man sich nicht leisten könne. Doch genau hier liegt das Problem: Die nachhaltigen und tiefgreifenden Prinzipien hinter New Work werden nicht verstanden.

In seinem Beitrag erläutert Stefan, wie er heute schnell erkennt, ob ein Unternehmen New Work nur als Modeerscheinung betrachtet und was es braucht, um diesen Wandel nachhaltig zu verankern. Wir bekommen Impulse und Denkmuster mit, wie New Work als stabiles Fundament und nicht bloß als vorübergehender Hype etabliert werden kann.
19:45 - 20:30
Und nun?
New Work tot oder nicht?
In einer Abschlusspanel fühlen wir dem Thema nochmal auf Zahn - und sortieren uns für die Zukunft.
Christiane sagt: „New Work steht nicht am Abgrund, sondern segelt im Sturm der Polykrisen – eine Bewährungsprobe. Jetzt heißt es, Kurs halten trotz Gegenwinden, Ballast abwerfen und mit frisch geeichtem Kompass mutig neue Routen ansteuern.

Martin bringt die gesetzliche Perspektive ein: Das deutsche Arbeitsrecht hat mit seinen statischen und unzeitgemäßen Regelungen die positiven Trends von New Work eher gebremst als gefördert. Daher gilt es nun umso mehr Freiheiten zu nutzen, damit die dringend nötigen Fachkräfte sich entfalten können – das ist ein Beitrag, um wettbewerbsfähiger für die künftigen Herausforderungen in unserer Arbeitswelt zu werden.

Und Barbara sagt: Das Potenzial von Eigenverantwortung und Mitgestaltung kommt in Umbruchzeiten voll zum Tragen – sobald die Basis steht.

Wo treffen wir uns?
Location
Der Sparkassen Innovation Hub entwickelt innovative Produkte und Services für die Sparkassen-Finanzgruppe. Seit 2017 haben sie 300 Innovationsprojekte mit ihren Partnern und Kund:innen umgesetzt.
Du hast noch Fragen? Dann schreib uns direkt eine E-Mail
Made on
Tilda