Mittwoch, 09. April 2025
09.30 - 15.00 Uhr
The Resilience Dance
Wie wir New Work Methoden & Erkenntnisse nutzen, um Organisationen (noch) resilienter zu gestalten
Der Begriff Resilienz hat (wieder) Konjunktur: Im Angesicht von vielfältigen Krisen und erschöpften Organisationen wirkt der Begriff verführerisch und verlockend. Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit.
Also: Wie schnell können sich Menschen oder Systeme von einem Schock oder einer Störung erholen und wieder zur ursprünglichen Lage zurückkehren? Bei manchen Krisen kann es allerdings nicht wieder so werden, wie es vorher war. Resilienz bedeutet in diesem Fall, sich schnell zu erholen, an die neuen Bedingungen anzupassen und gestärkt hervorzugehen.

Vor dem Hintergrund der weitreichenden ökonomischen Transformationen unserer Zeit rückt nun auch die organisationale Resilienz in den Fokus: Wie widerstandsfähig sind Organisationen im Angesicht von Krisen? Wie schnell können sich Entscheidungstragende einem externen Schock anpassen?

Erlebe in drei praxisnahen Workshops einen ganzheitlichen Ansatz, Resilienz auf verschiedenen Ebenen zu verstehen, zu erleben und zu fördern.
Entwickle praxistaugliche Inspirationen, die deine Organisation voran bringen.
Programmübersicht
09. April 2025
09:00 – 09:30
Get together
09:30 – 11:00
Workshop I
Strukturen in resilienten Organisationen - Krisen widerstandsfähig begegnen
Sandra Werner, Organisationsentwicklung und Facilitation
Impuls
Organisationale Resilienz verstehen: Wie verankern wir nachhaltig Anpassungsfähigkeit, Lernen und Widerstandskraft im Unternehmen?
Welche Strukturen stärken adaptive und transformative Resilienz? Wann gehen Systeme gestärkt aus Krisen hervor?

Praxisteil
Du reflektierst die Erkenntnisse der Resilienzforschung anhand eigener praktischer Beobachtungen und Erlebnissen, überprüfst das strukturelle Resilienz-Potential deiner eigenen Organisationen und entwickelst Strategien für die Entwicklung resilienter Organisationen.
11:30–13:00
Workshop II
Resilienz auf individueller Ebene: Führen mit Kopf, Körper und Herz - Vom Wahrnehmen zum bewussten Handeln
Nathalie Seibel, Founder I Shaping the new nature of business I Executive Coach I Future Leadership Co-Pilot I C-level Consultant I Woodentable.de
Wir beleuchten die zentrale Rolle von Kopf, Körper und Herz und wie deren bewusste Wahrnehmung Vertrauen im Team sowie ein sicheres Umfeld fördert – die Grundlage für individuelle und gemeinsame Resilienz.

Impuls
  • Wahrnehmung im Zeitalter von KI und digitaler Transformation: Warum wird das Konzept der Wahrnehmung mit Kopf, Körper und Herz für Führungskräfte immer wichtiger? Welche Auswirkungen hat dies auf die Resilienz des Einzelnen und des Teams?
  • Führen mit Kopf, Körper und Herz: Welche konkreten Maßnahmen kann ich als Führungskraft ergreifen, um ein sicheres Umfeld und Vertrauen im Team zu fördern, die Resilienz im Team zu stärken?

Praxisteil
Du analysierst anhand realer Beispiele aus deiner Organisation den Einfluss von Kopf, Körper und Herz auf Teamkonflikte und Beziehungen. Anschließend erarbeitest du Optionen, um diese nachhaltig aufzulösen.

Am Ende verfügst du über ein klares Verständnis des Konzepts Führen mit Kopf, Körper und Herz sowie über praktische Ansätze zur Stärkung der Resilienz im Team.
13:00 – 14:00
Erkunde Lunch im Hood Eimsbüttel
14:00 - 15:30
Workshop III
Storytelling für Resilienz: Vom Lernen zum Verankern
Co-Founderin of FACTS + STORIES| Marketing-Strategist | Innovation-Expert | Storytelling | Master Facilitator
Impuls
Storytelling ist weit mehr als das Erzählen von Geschichten – es ist ein strategisches Werkzeug, um Organisationen zu stärken. Gerade in Krisenzeiten oder bei Herausforderungen können Geschichten eine zentrale Rolle spielen, um Vertrauen zu schaffen, Teams zu motivieren und kollektive Überzeugungen zu fördern.

Praxisteil
Du arbeitest an realen Beispielen aus deiner Organisation. Du übst, schwierige Geschichten umzudeuten und neue Narrative zu schaffen, die Vertrauen und Zusammenhalt fördern. Und du entwickelst konkrete Botschaften und Storylines, die die Stärken und Werte der Organisation sichtbar machen.

Am Ende hast du die Tools, um aktiv Einfluss auf die Narrative in deiner Organisation zu nehmen – und damit Resilienz nachhaltig zu fördern.
15:00 - 16:00
Ausklang...
Limitierte Plätze
max. 25 Personen
Preis
ab 19,00 EUR inkl. MwSt.
Treffpunkt
Facts and Stories GmbH
Henriettenweg 13,
20259 Hamburg

  • Karin Kiesl
    Co-Founderin of FACTS + STORIES | Marketing-Strategist | Innovation-Expert | Storytelling | Master Facilitator
  • Nathalie Seibel
    Founder I Shaping the new nature of business I Executive Coach I Future Leadership Co-Pilot I C-level Consultant I Woodentable.de
  • Sandra Werner
    Organisationsentwicklung und Facilitation

Wo findet das Event statt?

Facts and Stories

Facts and Stories sind eine Innovationsberatung und unterstützen von vor der Idee bis zum erfolgreichen marktreifen Produkt, mithilfe von Marketing, Storytelling und Marktforschung.


Zu ihren Kunden gehören Unternehmen von Beiersdorf, über die NEW WORK SE, bis hin zu industriellen Mittelständler wie der Firma Pfannenberg.

Du hast noch Fragen? Dann schreib uns direkt eine E-Mail
Made on
Tilda